
Trauer ist die normale Reaktion auf einen Verlust einer geliebten Person. Und je mehr wir uns dieser Person emotional verbunden fühlen, desto mehr werden wir trauern müssen.
Trauer hat viele Gesichter und durchläuft viele Gefühle.
Wenn ein Verlust Trauer auslöst
Im Laufe unseres Lebens verlieren wir viele Menschen, die wir lieben oder mit denen wir uns verbunden fühlen. Und nicht immer ist der Tod die Ursache dafür. Kontaktabbrüche, die wir nicht verstehen, Scheidungen und Trennungen, Umzüge oder andere Veränderungen im Leben – vielleicht beruflicher Natur – lassen uns Menschen verlieren, die uns wertvoll sind. Und obwohl uns das wahrscheinlich nicht bewusst ist, trauern wir. Trauer bringen wir zumeist ausschließlich mit Tod in Verbindung.
Trauern heißt nicht vergessen
Sie haben eine geliebte Person verloren und hören von Ihrem Umfeld, dass Sie sie doch endlich loslassen oder gehen lassen sollen? Dieser Gedanke macht Ihnen Angst? Zurecht, denn der Verlust wiegt schon schwer genug, und nun sollen Sie auch noch vergessen? Nein, das müssen Sie nicht. Sie müssen weder die verlorene Person „gehen“ lassen noch sie vergessen.
Wie trauern wir richtig
Jeder Mensch trauert anders. Es gibt kein richtig oder falsch. Wir dürfen weinen, Angst haben, das Gefühl haben, dass die Welt zerbricht, uns einsam, verlassen und verloren fühlen, an uns selbst zweifeln, an der Welt und sogar an Gott. Wir dürfen uns zurückziehen, wütend auf die verstorbene Person sein, uns aber auch über die schönen Dinge freuen, die wir sehen oder erleben und uns vielleicht befreit fühlen. Aber vor allem sollen wir eines dürfen: weiterleben, trotz allem. Und diese Erlaubnis muss von uns selbst kommen.
Wann ist eine Trauerbegleitung sinnvoll?
- Sie wünschen sich eine Person, die Ihnen wertfrei zuhört, mit Ihnen gemeinsam schweigt und Sie vorurteilsfrei in Ihrer persönlichen Trauer annimmt
- Sie sind auf der Suche nach Strategien im Umgang mit Ihrer Trauer
- Ihre Trauer löst weitere Probleme, Sorgen und Ängste aus
- Durch Ihre Trauer werden alte, nicht bewältigte Themen wieder aktuell
- Sie sind mit Ihrer neuen Rolle in der Familie, im Alltag und im Beruf noch überfordert
- Sie kämpfen mit Schuldgefühlen
- Sie wünschen Unterstützung bei Ihrer Neuorientierung und Sinnsuche
Darüber hinaus, wenn
- Sie eine todkranke Person in Ihrem Umfeld haben und der absehbare Verlust Fragen, Sorgen und Ängste aufwirft
- Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Familie, Ihre Kinder oder Ihr Umfeld mit einem (zu erwartenden oder eingetretenem) Todesfall konfrontieren sollen
- die Begräbnisfeierlichkeiten Fragen oder Probleme im zwischenmenschlichen Bereich aufwerfen oder Ihr Wertesystem in Frage stellt
- ein gemeinsamer Verlust in der Partnerschaft oder Familie unterschiedliche Reaktionen hervorrufen, die Sie persönlich irritieren
Aber auch wenn
- Sie durch Scheidung, Trennung oder einen anderen Grund eine geliebte Person verloren haben und dieser Verlust nicht bewältigt werden kann
Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen und Paare. Ich begleite auch Familien mit maximal vier Personen.
Trauerbegleitung
Um wieder gut und erfüllt das eigene Leben führen zu können, ist ein Trauerprozess notwendig. Gefühle kommen und gehen und tauchen erneut wieder auf. Der Prozess verläuft wellenartig, es gibt Höhen und Tiefen. Und genauso fühlen wir uns auch. Wenn wir das Bedürfnis haben, in die Welt hinauszugehen, wollen wir schnell wieder nach Hause. Wenn wir uns nach der Gesellschaft anderer Menschen sehnen, wollen wir eigentlich doch nur für uns allein sein.
Wir alle empfinden Trauer anders. Trauer verläuft in Phasen, die uns irritieren können. Trauerarbeit ist ein aktiver Prozess, der eine Auseinandersetzung mit sich selbst und der Situation erfordert.
Was soll für Sie persönlich durch eine Trauerbegleitung besser oder leichter werden? Was brauchen Sie jetzt gerade? Das kann auch einfach nur ein geschützter Ort und eine Person sein, die Ihnen wertfrei zuhört.
Als Trauerbegleiterin kann ich Ihnen Ihre Trauer nicht abnehmen. Ich nehme Sie jedoch als trauernde Person mit all Ihren Gefühlen, Ängsten und Sorgen wertfrei und vorurteilsfrei an.

Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, so hinterlassen Sie mir bitte eine kurze Nachricht (Mailbox, SMS, E-Mail); ich rufe Sie gerne zurück.
Ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich entgangene Anrufe ohne einer Nachricht (aufgrund von vermehrten Fake-Anrufen) ignoriere.
-> Startseite