Häufig gestellte Fragen.
An wen richtet sich das Angebot der Psychosozialen Beratung?
Psychisch gesunde Menschen werden durch eine Psychosoziale Beratung unterstützt, wieder eigenverantwortlich und ressourcengestärkt den kleinen und großen Anforderungen des Lebens gestärkt begegnen zu können. Aktuelle Krisen, Entscheidungs- und Veränderungsprozesse können professionell begleitet werden. Meine Angebote richten sich an erwachsene Personen.
Ersetzt eine Psychosoziale Beratung eine Psychotherapie?
Nein. Die Behandlung oder Therapie von psychischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen ist Psychosozialen Beratern und Beraterinnen nicht erlaubt. Psychosoziale Beratung ist neben der Medizin, der Psychologie und der Psychotherapie die 4. Säule der österreichischen Gesundheitsvorsorgen und durch die Gewerbeordnung geschützt.
Psychosoziale Beratung oder Psychotherapie?
Bei Unklarheiten fragen Sie bitte einfach nach. Im Erstgespräch sind 20 Minuten kostenfrei inkludiert, wo derlei Fragen geklärt werden können. Achten Sie aber bitte in Ihrem Interesse immer, ob diverse Anbieter:innen auch über die notwendige Ausbildung und über Beratungskompetenz verfügen. Als Coach:in kann sich nämlich schnell eine Person bezeichnen.
Ist eine Rückvergütung von der Krankenkasse möglich?
Nein, eine Rückvergütung ist nicht möglich.
Wie lange dauert es, bis ein Problem gelöst ist?
Es ist schier unmöglich und überdies unseriös diese Frage mit einer Zeitangabe zu beantworten. Eine Psychosoziale Beratung ist ein Prozess, der auf Ihrer aktiven Mitgestaltung aufbaut. Je nach Problemlage, Ausgangssituation, vorhandener Ressourcenlage und Beratungsintervallen verläuft jeder Beratungsprozess individuell. Grundsätzlich dauert ein Beratungsprozess so kurz wie möglich und so lange wie notwendig und endet mit einem Abschlussgespräch.
Ich habe wochentags überhaupt keine Zeit für eine Beratung.
Das ist kein Problem, denn ich biete auch Termine am Wochenende an – ohne Aufpreis!